5.9 KiB
IPV6
Sonntag, 12. September 2010
14:43
2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347
Eingefügt aus <http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6>
0010.0000.0000.0001:0000.1101.1011.1000:1000.0101.1010.0011:0000.1000.1101.0011:
Für IPv6 sind die folgenden drei Adresstypen definiert:
Unicast: Eine Unicast-Adresse ist einem Netzwerk-Interface eines Hosts zugewiesen. Dies ist letztendlich »die normale IPv6-Adresse«.
Multicast: Über eine Multicast-Adresse werden null bis beliebig viele Netzwerk-Interfaces eines oder beliebig vieler Hosts angesprochen.
Anycast: Eine Anycast-Adresse steht sozusagen stellvertretend für beliebig viele Unicast-Adressen. Die Routing-Topologie sorgt dafür, dass die an
die Anycast-Adresse gesendeten Pakete stets zu der nächsten Unicast-Adresse (bezogen auf die Routing-Distanz) gesendet werden.
Hex. | Dualsystem | Dez. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 00 | |||
1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 01 | |||
2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 02 | |||
3 | 0 | 0 | 1 | 1 | 03 | |||
4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 04 | |||
5 | 0 | 1 | 0 | 1 | 05 | |||
6 | 0 | 1 | 1 | 0 | 06 | |||
7 | 0 | 1 | 1 | 1 | 07 | |||
8 | 1 | 0 | 0 | 0 | 08 | |||
9 | 1 | 0 | 0 | 1 | 09 | |||
A | 1 | 0 | 1 | 0 | 10 | |||
B | 1 | 0 | 1 | 1 | 11 | |||
C | 1 | 1 | 0 | 0 | 12 | |||
D | 1 | 1 | 0 | 1 | 13 | |||
E | 1 | 1 | 1 | 0 | 14 | |||
F | 1 | 1 | 1 | 1 | 15 |
Eingefügt aus <http://de.wikipedia.org/wiki/Hexadezimalsystem>
Die Unicast-Adressen unterteilen sich wiederum in sechs unterschiedliche Typen:
Link-Local Addresses: Diese IPv6-Adressen werden automatisch allen physikalischen und virtuellen Netzwerkschnittstellen hinzugefügt. Diese Adressen sind nur im lokalen
Netzwerksegment erreichbar, können also nicht geroutet werden. Sie sind mit den 169.254.0.0/16-Adressen aus der IPv4-Welt vergleichbar.
{width="5.520833333333333in" height="2.5in"}
FE80 der Block der Link-Local Address des Systems
Site-Local Addresses: Diese Adressen sind eigentlich als Äquivalent zu den privaten IPv4-Adressen gedacht gewesen, wurden aber in RFC3879 wieder »abgeschafft«.
Für den Aufbau eines privaten gerouteten Netzes werden die Unique Local Addresses verwendet.
Unique Local Addresses: Diese Adressen können im gesamten internen Netz geroutet werden, sind aber nicht über das Internet erreichbar. Aufgrund der Abschaffung der
Site-Local Addresses fungieren die Unique Local Addresses als Äquivalent zu den privaten IPv4-Adressräumen.
{width="6.84375in" height="2.8958333333333335in"}
den ersten Block FD00 ergibt
Global Unicast Addresses: Diese Adressen können im IPv6-Internet geroutet werden. Man kann sie mit den öffentlichen IPv4-Adressen vergleichen.
{width="6.854166666666667in" height="2.4791666666666665in"}
die ersten drei Bits stets auf 001 gesetzt
Special Addresses: Hier sind verschiedene »spezielle« Adressen zusammengefasst. Ein Beispiel wäre die Loopback-Adresse.
Transition Addresses: Zur Gewährleistung der Koexistenz von IPv4 und IPv6 sind spezielle Adressräume und -typen definiert.
Nachschlagen :
Neighbor Discovery
IPv6 deaktivieren für alle Netzwerkkarten und Systemkomponenten :
Hkey_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip6\Parameters\DisabledComponents