FritzFAx und Fritzfaxlan
Donnerstag, 9. März 2017
12:11
|
FRITZ! ISDN Karte und FRITZ! Fax als preiswerte FAX-Server Lösung
Die FRITZ! ISDN Karte ist eine weit verbreitete ISDN Karte. Bisher war es jedoch nicht möglich die mitgelieferte FRITZ! FAX Software auf Arbeitsplätzen ohne installierter FRITZ! Karte einzusetzen. Seit kurzem steht nun der FRITZ! LAN Assistent auf der Download Seite von AVM zur Verfügung. Mit dieser Software ist es möglich, eine preiswerte FAX-Netzwerklösung für kleinere Unternehmen zu verwirklichen. Mit diesem How To können Sie dies auf einfache Weise auf einem Windows 2000 Server durchführen.
Checkliste:
Bevor Sie mit der Installation des FRITZ! FAX-Server beginnen, benötigen Sie nachfolgende Dateien, die Sie von www.avm.de downloaden können:

letzte Version des Fritz!Card PCI CAPI-Treiber
Update Fritz! Software (Version 03.04.03)

ISDN TAPI Services for CAPI

FRITZ! LAN Assistent
Installationsschritte
A) Neuinstallation des FRITZ! Card CAPI Treiber
B) Installation der ISDN TAPI Services for CAPI
C) Installation der FRITZ! Fax-Software
D) Vorbereitung der LAN Installation
E) Ausführen des FRITZ! LAN Assistent am Server
F) Client Installation
G) Optimieren der Client Installation
A) Neuinstallation des Fritz! Card CAPI Treiber.
Starten Sie die Installation des Fritz!Card CAPI-Treiber aus Ihrem Downloadverzeichnis. Nach Auswahl des Installationspfades und entpacken der Installationsdateien klicken Sie im letzten Meldungsfenster auf den Button Beenden.
Fahren Sie Ihren Server herunter. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Server vom Stromnetz zu trennen (Netzstecker ziehen), bevor Sie mit dem Einbau der FRITZ! PCI Karte beginnen.
Installieren Sie nun die FRITZ! PCI Karte laut Installationsanleitung. Verbinden Sie Ihren Server wieder mit dem Stromnetz, und starten Sie den Rechner. Nach dem Start des Rechners erscheint der Hinweis auf einen neu gefunden Netzwerkkontroller.
Folgen Sie den Anweisungen des „Assistenten für das Suchen neuer Hardware“. Wählen Sie als Verzeichnis der Treiberdateien den Installationspfad aus, den Sie im Schritt 1 angegeben haben
Kontrollieren Sie im Gerätemanager die korrekte Installation des Gerätetreibers
Hinweis: Verwenden Sie für die Installation des CAPI Treibers nicht die mitgelieferte Original CD, da dadurch zusätzliche Programme installiert werden, die die FAX Funktion beinträchtigen könnten.
B) ISDN TAPI Services for CAPI
Starten Sie die Installation des ISDN TAPI Services for CAPI aus Ihrem Downloadverzeichnis.
Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten
Im Konfigurationsfenster haben Sie nun die Möglichkeit, die Karteneinstellung an Ihre Telefonanlage anzupassen (MSN Nummer, Nebenstellenbetrieb usw.). Verwenden Sie zu Ihrer Unterstützung die ausführliche Hilfe der Software.
Um die Änderungen zu übernehmen, muss der Rechner gestartet werden.
|
|
 |
|
C) Installation der FRITZ! FAX Software |
|

|
Legen Sie Ihre original FRITZ! CD in das CD-ROM Laufwerk Ihres Rechners.
Starten Sie mit einem Doppelklick aus Ihrem Downloadverzeichnis die FRITZ! Software Update Datei (3.04)
Bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung.
Wählen Sie im Komponenten Auswahlfenster FRITZ!fax, deaktivieren Sie FRITZ!web und FRITZ!fon. Diese Komponenten werden für die FAX Server Funktion nicht benötigt
Geben Sie im Fenster "Nebenstellen Anlage" die für Ihre Telefonanlage erforderlichen Daten ein
Schließen Sie die Installation ab
Testen Sie die korrekte Installation, und versenden Sie ein FAX
|
Hinweis: Verwenden Sie für die Installation der FRITZ! FAX-Software nicht die mitgelieferte Original CD, da dadurch zusätzliche Programme installiert werden, die die FAX Funktion beinträchtigen könnten.
D) Vorbereitung für die LAN Installation. |
|


|
Erstellen Sie mit Hilfe des Explorers auf Ihrem Server ein neues Verzeichnis (z.B. FAX) in dem Sie die Journal Dateien und die Adressbücher für den netzwerkweiten Zugriff speichern wollen.
In dem neu erstellten Ordner erstellen Sie einen Unterordner (z.B. Journal) sowie einen Unterordner (z.B. Adressbuch).
Geben Sie den Ordner (FAX) für den Netzwerkzugriff frei. Es müssen dabei die Freigabeberechtigung für Jeder Lesen und Ändern gesetzt werden.
Über Netzwerkumgebung -> Rechtsklick -> Eigenschaften -> Netzlaufwerk verbinden ordnen Sie dem freigegebenen Ordner einen Laufwerksbuchstaben (z.B. R) zu.
Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie diese Laufwerkszuordnung auf dem Server und allen Clients durchführen. Beachten Sie bitte auch, dass Sie bei jeder Verbindung den gleichen Laufwerksbuchstaben verwenden. |
E) Ausführen des FRITZ! LAN Assistent am Server.
Starten Sie aus Ihrem Donwloadverzeichnis das Installationsprogramm für den FRITZ! LAN Assistenten
Bestätigen Sie die Lizenz und den vorgeschlagenen Installationspfad
Wählen Sie im Punkt "Dieser Rechner ist ein" Server aus
Wählen Sie im nächsten Fenster "Verzeichnis für das FRITZ! Faxjournals" das zuvor laut Punkt D-2 erstellte Verzeichnis (z.B. R:\Journal) aus
Klicken Sie auf Weiter
Im nächsten Fenster wählen Sie das im Punkt D-2 erstellte Verzeichnis für das Adressbuch (z.B. R:\Adressen)
Bestätigen Sie die Frage, ob die neue Adressdatei erstellt werden soll mit JA
Bestätigen Sie die Frage nach dem Speichern der FRITZ! LAN Assistenten
Konfiguration mit JA
Die Konfiguration des FRITZ! FAX Servers ist nun abgeschlossen
|
|
F) Client Installation
Installieren Sie auf dem Client die FRITZ! FAX Software wie in Punkt C 1-6 beschrieben
Erstellen Sie wie in Punkt D-4 beschrieben eine Laufwerksverknüpfung auf das freigegebene FAX Verzeichnis auf Ihrem Server
Starten Sie aus Ihrem Donwload Verzeichnis das Installationsprogramm für den FRITZ! LAN Assistenten
Wählen Sie im Punkt "Dieser Rechner ist ein" Client aus
Wählen Sie im nächsten Fenster "Verzeichnis für das FRITZ! Faxjournals" das auf dem FAX Server freigegebene Verzeichnis (z.B. R:\Journal) aus
Klicken Sie auf Weiter
Wählen Sie das Verzeichnis für das Adressbuch (z.B. R:\Adressen) aus und wählen Sie als Adressbuch das in Punkt D-7 erstellte Adressbuch aus
Bestätigen Sie die Frage nach dem Speichern der FRITZ! LAN Assistenten
Konfiguration mit JA
Die Konfiguration des FRITZ! FAX Client ist nun abgeschlossen
|
|
G) Optimieren der Client Installation
Führen Sie einen Rechtsklick auf Start aus, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Öffnen Alle-Benutzer aus
Doppelklicken Sie im neuen Explorer Fenster auf den Ordner Programme und anschließend auf FRITZ!
Klicken Sie auf FRITZ!fax -> Rechtsklick -> Eigenschaften
Erweitern Sie den in Ziel angegebenen Pfad C:\Programme\FRITZ!\FriFax32.exe mit der Option -a
(Diese Option verhindert die Fehlermeldung "COMMON-ISDN-API Version 2.0 ist nicht installiert" beim Start von Fritz! FAX)
entfernen Sie im Autostart Ordner die Verknüpfung zu ISDNWatch
|
|
Hinweis: Damit Sie vom Client über den Server Fax versenden können, muss FRITZ! Fax am Server gestartet sein.
Hinweis: Sollte Sie nach der Installation beim Versenden des 1. Faxes eine Fehlermeldung erhalten (Adressbuch Fehler), dann wurde das Adressbuch durch den Assistenten fehlerhaft erstellt. Löschen Sie in diesen Falle einfach die Adressbuchdatei auf dem Server. Versenden Sie neuerlich ein Fax, die Adressdatei wird dann richtig erstellt. |
|
Wenn Sie noch Fragen zu diesem Thema haben,stellen
Sie diese bitte im Forum des MCSEBoard. So können
auch die anderen Mitgliedern von den Antworten profitieren. |
|
|
© Oktober 2004 by GuentherH |
 |
 |
|
 |
Aus <http://www.sbspraxis.de/server/srvfax_001/srvfax_001.html>
Fritzsoftware installieren ohne CD :
1
2
3 |
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\AVM\FRITZ! 2.0\FRITZ!]
"SystemDir”=”C:\\Program Files (x86)\\FRITZ!" |
Diesen Eintrag in der Regestry erzeugen dann geht es
[Aber Achtung]{.underline}: Auf 64bit Betriebssystemen muss der Registry-Key mit dem 32bit Registryeditor eingetragen werden (Start-Ausführen-„regedit" öffnet den 64bit Editor), welcher über diesen Befehl ausgeführt werden kann: %windir%\SysWOW64\regedt32.exe. Damit Ihr Euer Fritz!Fax auch unter 64bit Systemen ohne CD installieren könnt, müsst Ihr den Registry Key in den 32bit Registryeditor importieren (Datei -- Importieren). Die fertige .reg.Datei könnt Ihr Euch HIER (ZIP/378 Bytes) herunterladen
Fritzfax und Capi deinstallieren :
daß dürfte doch noch etwas komplizierter sein, zumindest was meine Erfahrung angeht.
Vorgehensweise:
- Fritz-Gerät über die Deinstallation-Routine deinstallieren.
- Etwaige Fritz!-Einträge unter -> Systemsteuerung -> Software deinstallieren.
- Start -> Ausführen -> regedit -> OK -> Registrierung -> Exportieren (Sicherheitsfile)
- In der Windows-Registry nach "avm" und "fritz" suchen und alle Einträge löschen
- Das Verzeichnis c:\windows (oder winnt; halt dein Windows-Verzeichnis) nach "capi*" durchsuchen und alle Einträge löschen.
- Neustart
- Neuinstallation der TK-Anlage-CAPI
Gruß
Das Programm ist darauf angewiesen, dass Sie in der Fritzbox deren »CAPI-Treiber« aktivieren. Das gelingt mit einem direkt an die Box angeschlossenen Tastentelefon. Über dessen Tastatur geben Sie -- jeweils durch die OK-Taste oder ein paar Sekunden Wartezeit abgeschlossen -- erst das Kommando #96*2* und dann #96*3* ein. Der erste Code deaktiviert den Treiber, um einen gesicherten Ausgangszustand herzustellen, der zweite aktiviert ihn.
Das Installationsprogramm erweckt zwar den Anschein, es könne diesen Treiber auch automatisch aktivieren, aber das stimmt nicht (mehr) -- selbst wenn das Programm nach der Installation zuerst funktionsfähig erscheint.
Aus <https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/faxe-am-computer-versenden-und-empfangen-fritzbox-und-webdienste-statt-faxgeraet-a-6431e890-f2f7-4c70-b656-46a6ace3323c>