zettelkasten/OneNoteExport/Technik/Dokumentation/Installationsanleitungen/14_IPV6.md
2023-08-17 19:32:37 +02:00

1.9 KiB

IPV6

Sonntag, 9. Dezember 2018

11:24

 

Meine Fritzbox

IPv6-Adresse: 2a02:2028:8ff::714d, Gültigkeit: 147969/61569s,

IPv6-Präfix: 2a02:2028:80f:c700::/56, Gültigkeit: 61569/61569s

 

 

Meine Qnap

::208:9bff:fedb:bb24

Original 2a02:2028:8ff::714d

Ausgeschrieben 2a02:2028:8ff:0000:0000:0000:0000:714d

 

Präfix 2a02:2028:80f:c700::/56

**[2a02:2028:80f:c7]{.underline}**00:0000:0000:0000:0000 /56

 

Daraus ergeben sich 256 Subnetze von

2a02 :2028 : 80f : c700 - 2a02 : 2028 : 80f : c7ff

Binärzahlen :

0 0
1 1
2 10
3 11
4 100
5 101
6 110
7 111
8 1000
9 1001
A 10 1010
B 11 1011
C 12 1100
D 13 1101
E 14 1110
F 15 1111

 

8421 8421 8421 8421

 

3FFA =

FF2B =

0040 = 0000 0000 0100 0000

 

2A02 = 0010 1010 0000 0010

2028 = 0010 0000 0010 1000

C:\\E96B6A45\\4D59DEF5-D99C-4497-A495-C9C3FC635591-Dateien\\image001.png{width="7.458333333333333in" height="5.489583333333333in"}

F e c 0:: /10

1111 1110 1101 0

 

8 4 2 1

1 1 0 1

 

Subnetting :

 

Da die IP Adresse bei IPv6 in Hex vorliegt, ist es sogar noch einfacher sie in Binär umzurechnen. Ist dir die Umrechnung bekannt? Ich mach das mal anhand deines Beispiels aber ich werd dir mit Absicht jetzt nicht alles vorrechnen sonst wirds ja langweilig für dich

C:\\E96B6A45\\4D59DEF5-D99C-4497-A495-C9C3FC635591-Dateien\\image002.gif{width="0.15625in" height="0.15625in"}

 

3FFA:FF2B:4D:A000::/51 Hauptnetz

 

3FFA:FF2B:4D:C000::/53

 

 

Pro Hex Ziffer werden 4 Bit benötigt. 51/4=12,75 Das heißt die ersten 12 Ziffern dürfen sich nicht verändern. 3FFA:FF2B: (00) 4D wäre das wegen den wegelassenen führenden Nullen. Fehlen aber noch 3bit. Also bleibt nichts anders übrig als die 13. Ziffer in Hex umzurechnen und die ersten 3 Bits aller zu vergleichen.

 

A=1010

C=1100

 

Ergebniss: Die angegeben IP Adresse ist kein Netz des Hauptnetzes.